Mehr als schön
Ihr Kommunikationsprojekt soll mehr als schön, nämlich im doppelten Sinne nachhaltig gestaltet sein – zum einen durch eine wirkungsvolle, glaubwürdige Gestaltung, die verständlich und barrierefrei den Zugang zu Inhalten möglich macht.
Zum anderen realisieren wir Ihr Projekt umweltverträglich und fair, ökonomisch angemessen und auch respektvoll hinsichtlich der kostbaren Aufmerksamkeit und Zeit der Adressaten. Dabei wirft jedes Projekt Fragen wie diese auf: Schaden wir damit niemandem, auch nicht der Umwelt? Brauchen wir es wirklich?
In diesem Sinne setze ich Ihr Projekt so nachhaltig wie möglich um. Oft ist schon mit kleinem Aufwand vieles möglich – hier dazu ein kleines ABC der Einflussfaktoren:

Als Informationsgestalterin arbeite ich im doppelten Sinne nachhaltig – zum einen durch eine wirkungsvolle, glaubwürdige Gestaltung, die verständlich und barrierefrei den Zugang zu Inhalten möglich macht.
Zum anderen konzipiere und realisiere ich Kommunikationsprojekte umweltverträglich und fair, ökonomisch angemessen und auch respektvoll hinsichtlich der kostbaren Aufmerksamkeit und Zeit der Adressaten. Dabei wirft jedes Projekt Fragen wie diese auf: Schaden wir damit niemandem, auch nicht der Umwelt? Brauchen wir es wirklich?

In diesem Sinne setze ich Ihr Projekt so nachhaltig wie möglich um. Oft ist schon mit kleinem Aufwand vieles möglich – hier dazu ein kleines ABC der Einflussfaktoren:
A–Z
Auflage
Benutzerfreundlichkeit
Bindung
Deinking
Druck
Druckfarben
Energieverbrauch
Format
Green Hosting
Lebensdauer
Lesbarkeit
Papier
Auflage
Die Auflage benennt die Zahl der produzierten Exemplare. Es ist wirtschaftlich und umweltfreundlich, die Auflage genau zu kalkulieren. Für manche Publikationen kann gar eine bewusste Verknappung sinnvoll sein.
Benutzerfreundlichkeit
Hier geht es um Zugänglichkeit auf den unterschiedlichsten Browsern und Geräten, schnelle Ladezeiten, übersichtlichen Aufbau, einfach und barrierefrei bedienbare Navigation, klar strukturierte Inhalte und gute Lesbarkeit. Besonderheiten sind zu berücksichtigen, etwa eine mögliche Rot-Grün-Schwäche oder Farbenblindheit. Für gedruckte Medien außerdem: Lässt es sich gut blättern? Lassen sich Format und Gewicht gut in der Hand halten?
Bindung
Die Bindearten unterscheiden sich in Haltbarkeit, Aufschlageverhalten und Recyclebarkeit. So ist zum Beispiel die Klammerheftung preiswert und am leichtesten recyclebar, die Fadenheftung ist besonders haltbar und zeigt das beste Aufschlageverhalten, die PUR-Klebebindung ist haltbar und gut im Aufschlageverhalten.
Deinking
Deinking (De|in|king) ist im Papier-Recycling wichtig für die Gewinnung von hellen Recyclingpapieren. Dabei werden die Druckfarben vom Altpapier gelöst und abgeschöpft. Einige Druckfarben sind nicht deinkbar und führen zur Verunreinigung von Recyclingpapier.
Druck
Die Wahl des Druckverfahrens richtet sich nach der Auflagenhöhe und den jeweiligen Qualitätsanforderungen. Offsetdruck ist für große Auflagen wirtschaftlich, ermöglicht höchste Druckqualität und ist auch umweltfreundlich machbar, zum Beispiel durch alkoholfreien Druck, unbedenkliche Farben und Reinigungsmittel, Reduzierung der Makulatur (Fehldrucke, die beim Einrichten der Maschine anfallen). Digitaldruck ist wirtschaftlich für kleine Auflagen, hat kurze Produktionszeiten und schont Ressourcen, da zum Beispiel keine Druckplatten erstellt werden müssen (Computer-to-Print) und kaum Makulatur anfällt. Die Papierauswahl ist technologisch bedingt eingeschränkt.
Druckfarben
Farben auf Basis nachwachsender Rohstoffe sind umweltfreundlicher als mineralölhaltige Farben. Sie sind beim Papier-Recycling rückstandsfrei entfernbar und die Pflanzenöle sind biologisch leicht abbaubar.
Energieverbrauch
Die Herstellung von Papier ist sehr energieaufwendig, aber auch der Energiebedarf für Internetseiten, Suchmaschinen, Datenserver etc. ist enorm. Es lohnt sich unbedingt, Papier optimal zu nutzen, elektronische Medien energiesparend zu optimieren und auf den Einsatz von erneuerbaren Energien zu achten. Wieviel Energie jeder Klick verbraucht, kann man auf www.websitecarbon.com sehr anschaulich überprüfen. Und logisch: je frequentierter eine Seite ist, umso wichtiger ist es, sie »schlank« zu programmieren.
Format
Bei der Wahl des Formates ist auch die Ausnutzung des Druckbogens zu bedenken. Mit DIN-Formaten werden Druckbögen optimal ausgenutzt, mit außergewöhnlichen Formaten ist das kniffliger. Wenn man sie auf dem Druckbogen nicht optimal anordnen kann, erzeugen sie mehr Abfall.
Green Hosting
Hosting nennt man die Bereitstellung von Speicherplatz für Internetseiten und Datenbanken. Green Hosting ist es dann, wenn die Provider ihre Server klimaneutral mit erneuerbaren Energien betreiben und auch sonst auf Nachhaltigkeit im Unternehmen achten.
Lebensdauer
Entsprechende Materialeigenschaften und eine solide Verarbeitung sind hier wichtig. Wie reißfest ist das Papier? Sind Druckfarben und Papier lichtecht? Wie stabil sind Bindung und Umschlag des Buches? Auch die Ästhetik spielt eine Rolle. Orientiert sich die Gestaltung allein an Trends, ist sie von kurzer Lebensdauer. Gestaltung, die vom Inhalt her durchdacht ist, lebt länger und kann zu gegebener Zeit überarbeitet werden (Redesign), ohne immer komplett neu erfunden zu werden. Ebenso wirkt sich die Nützlichkeit eines Produktes auf die Lebensdauer aus. Braucht man es wirklich? Ist es gut handhabbar? Hat der Flyer noch einen zusätzlichen Nutzen oder landet er schnell im Müll?
Lesbarkeit
Ein Medium kann noch so nachhaltig produziert sein – es soll auch gut lesbar sein, damit es genutzt und verstanden wird. Gute Lesbarkeit hängt von Schreibstil und Textstruktur ab, ist aber ebenso eine Frage der Typografie und Gestaltung. Welche Schrift ist gut lesbar, für welche Art des Lesens und für welches Medium? Welche Schrift eignet sich speziell für das Lesen am Bildschirm? Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Zeilenlänge etc. müssen aufeinander abgestimmt werden. Der Kontrast zwischen Text und Hintergrund sollte hoch sein und der Hintergrund möglichst ruhig. Im Buch oder Magazin ist eine hohe Opazität (Undurchsichtigkeit) des Papiers wichtig, damit die Rückseite nicht störend durchscheint. Am Bildschirm empfiehlt sich ein Verzicht auf starke Kontraste, ablenkende Hintergrund-Muster und blinkende Elemente.
Papier
Papier sollte aus Rohstoffen nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt sein und zum Beispiel das FSC- oder PEFC-Siegel tragen. Für die Herstellung von Frischfaserpapier werden in einem sehr energie- und wasserintensiven Prozess Zellulosefasern aus dem Rohstoff Holz gewonnen. Recyclingpapier wird ganz oder teilweise aus dem Rohstoff Altpapier hergestellt, was den Holz-Verbrauch senkt und Energie spart. Vier bis acht Mal können Zellulosefasern wiederverwendet werden. Mit dem Blauen Engel zertifizierte Recyclingpapiere werden aus 100 % Altpapier und ohne giftige Chemikalien und Zusatzstoffe hergestellt. Bei der Herstellung von Umweltpapier wird zudem auf Deinking und Aufhellung verzichtet, weshalb es dunkler ist.